Die Chancen der Digitalisierung in der Straßenverkehrsinfrastruktur und die Nutzung innovativer ITS-Systeme zur Unterstützung des Ziels „VISION ZERO“ zur Verbesserung der Sicherheit im Straßenverkehr
Gemeinsam mit Bundesverband Verkehrssicherheitstechnik e. V. (BVST) haben wir ein Positionspapier zu den Chancen der #Digitalisierung in der #Straßenverkehrsinfrastruktur und zur Nutzung innovativer #ITS-Systeme zur Unterstützung des Ziels „VISION ZERO“ veröffentlicht.
Ziel des Positionspapiers ist es, eine gemeinsame Darstellung der Schnittstellen bei der Verbände zu formulieren, die Chancen der Digitalisierung der Straßenverkehrsinfrastruktur zu identifizieren und den Einsatz neuer ITS-Technologien und innovativer Systeme in der Verkehrssicherheit öffentlichkeitswirksam zu fördern.
Gemeinsam mit BVST fordern wir eine Stärkung der Verkehrssicherheit zur Erreichung der #VisionZero durch:
- Einbeziehung der „VISION ZERO“ in die Gesetzgebung zum autonomen Fahren in Deutschland und in Europa
- Fokussierung auf den Schutz von Fußgängern und Radfahrern beim automatisierten Verkehr (VRU, Vulnerable Road User), auch zur Erhöhung der öffentlichen Akzeptanz des automatisierten Fahrens
- Berücksichtigung von Infrastrukturinstallationen (z.B. Kameras oder LIDAR) und von Car-to-Infrastructure Kommunikation als wichtige Unterstützung von automatisiertem Verkehr und für die Genehmigung des festgelegten Betriebsbereichs für den Betrieb der Fahrzeuge
Das ausführliche Positionspapier finden Sie hier und hier.
Uwe Urban, Benno Schrief, Michael Leyendecker, Markus Wartha, Christian Roszak, Prof. Dr. Michael Stepping
5. Deutscher Tunnelkongress Pressemitteilung
Der 5. Deutsche Tunnelkongress findet am 26. und 27. April 2023 in Garmisch-Partenkirchen statt.
Das Branchentreffen der Tunnelausstatter avanciert inzwischen zur festen Größe in Sachen Information und fachlicher Austausch über Planung, Technik und Projektentwicklung im Bereich Straßentunnel in Deutschland.
Freuen Sie sich auf spannende Vorträge und Diskussionen aus den Bereichen Digitalisierung, Tunnelplanung, Tunnelsicherheit, TunnelCyberSecurity, Tunnelbetriebstechnik und Tunnelzentralen. Eine gemütliche Abendveranstaltung im atmosphärischen Kloster Ettal sowie eine spannende Exkursion zum Tunnel Oberau runden die Veranstaltung ab.
Die ausführliche Pressemitteilung finden Sie hier.
Nachruf Dr. Claus Habiger
In stiller Trauer nehmen wir Abschied von Dr. Claus Habiger, der am 2. Juni 2022 im Alter von 59 Jahren unerwartet verstorben ist.
Claus Habiger war viele Jahre Vorsitzender des TelematicsPRO e.V. und seit dem Jahr 2018 amtierender Vizepräsident und Leiter der Geschäftsstelle des ITS Germany e.V.
Viele der Fachausschüsse und Aktivitäten des ITS Germany e.V. gehen auf seine Initiative zurück. Das Handyparken und die Smart Parking Plattform in Deutschland und Österreich hat er weiterentwickelt; unseren Fachausschuss „Nachhaltige urbane Mobilität – Maut“ hat er erfolgreich geführt. Er hat sehr engagiert die Konsolidierung der ITS Verbandslandschaft mitgestaltet. Seine fachliche Expertise, seine Netzwerkaktivitäten und seine Visionen für ITS bleiben für Freunde, Kollegen und Wegbegleiter unvergessen, er hinterlässt eine große Lücke. Wir werden Dr. Claus Habiger ein ehrendes Andenken bewahren.
Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner Familie und allen Angehörigen.
Der Vorstand des ITS Germany e.V.
Beteiligungsmöglichkeiten am ITS European Congress vom 30. Mai bis 1. Juni 2022 in Toulouse
Der ITS Germany e.V. organisiert gemeinsam mit dem ITS mobility e.V. den deutschen Gemeinschaftsstand am ITS European Congress vom 30. Mai bis 1. Juni 2022 in Toulouse.
Für Kurzentschlossene stehen noch wenige Beteiligungsmöglichkeiten zur Verfügung. Neben einer ganzen Stele können Sie auch eine Stele mit einem Mitaussteller teilen (halbe Stele) oder Ihr Logo am Ausstellungsstand platzieren.
Alle Informationen zum Kongress und den Beteiligungsmöglichkeiten finden Sie unter diesem Link.
Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir jederzeit unter der Telefonnummer 030 3990 2320 gerne zur Verfügung.
Das intelligenteste Verkehrsmanagementsystem der Welt wird in Melbourne in Betrieb genommen.
ITS Germany Mitglied Kapsch TrafficCom hat gemeinsam mit der Universität Melbourne und dem Verkehrsministerium von Victoria das intelligenteste Verkehrsmanagementsystem der Welt in Betrieb genommen. Der "Intelligente Korridor" reduziert mit Hilfe modernster Technologie Staus und erhöht die Verkehrssicherheit auf einer der verkehrsreichsten Straßen Melbourns.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemeldung.