Ein Treiber der Mobilitätswandel

its4stau.jpg

Als Ansprechpartner  für die deutsche ITS Industrie, Politik und Verwaltung arbeitet ITS Germany seit mehr als 20 Jahren an der Nahtstelle zwischen Computersystemen und Telekommunikation. Die digitalen Technologien die zu unserer Gründerzeit noch als „Fernsteuern und Fernwirken“ eher ein Nischendasein fristeten, beherrschen mittlerweile in Form von Internetanwendungen und Smartphone Apps unseren Alltag.

Die Digitalisierung ist zugleich Chance wie auch Herausforderung. Sie prägt auch die Mobilität.  Große Veränderungen erwarten uns in naher Zukunft. Rund um das Auto und den Öffentlichen Verkehr hat sich bereits ein digitales Ökosystem entwickelt. In der Verkehrssteuerung sind digitale und telematische Systeme, vor allem innerhalb der Stadt, nicht mehr wegzudenken. Diese Dynamik dieser Mobilitätswandel wird von ITS Germany aktiv begleitet.



 

its6emotion.jpg

Vertreter der ITS Industrie

ITS Germany vertritt die mittelständisch geprägte Telematikindustrie. Neben der Förderung von Technologien und deren Anwendungen sowie der Vermittlung zwischen Industrie, Politik und Verwaltung, initiieren und moderieren wir auch die vorwettbewerbliche Kommunikation und die Zusammenarbeit unserer Mitgliederunternehmen.

Zu den thematischen Schwerpunkten unserer Arbeit gehören neben Standardisierung und Zertifizierung in den Bereichen Handyparken und Öffentlicher Verkehr, die Verkehrstelematik und Technologien zur Nutzerfinanzierung von Verkehrsinfrastruktur. Mit diesen Themengebieten sind wir in allen wichtigen Gremien und Beraterkreisen der verschiedenen Ministerien (z. B. Digitalgipfel oder IVS Beirat des BMVI) vertreten. So wirken wir konstruktiv an den relevanten Gesetzgebungsinitiativen mit.

Verkehrstelematik

Im Arbeitsbereich Verkehrstelematik sind Unternehmen mit den Schwerpunkten Verkehrsleitsysteme, Netzsteuerungen, Verkehrsdatenerfassung, Parkleitsysteme und Infrastruktur für vernetztes, autonomes und automatisiertes Fahren (C-ITS-Infrastruktur) vertreten.

Parken

Beim mobilen Bezahlen von Parkplätzen, dem sogenannten Handyparken, ist TelematicsPRO die alleinige Zertifizierungsstelle für Betreiber auf der in Deutschland und Österreich eingesetzten Bezahl- und Kontrollplattform. Die Plattform wurde von uns in den 2000er Jahren eingeführt und hat sich hervorragend etabliert (http://www.smartparking.de). Heute werden in manchen Städten bereits mehr Parkvorgänge mit einer App, wie an Parkscheinautomaten bezahlt.

HUSST

Seit Ende 2016 beherbergt ITS Germany die Betreuung und Weiterentwicklung der herstellerunabhängigen Standard-Schnittstelle „HUSST“. Diese Schnittstelle zwischen „Frontend-Gerät“ und Hintergrundsystem im ÖPNV ergänzt die vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) entwickelte VDV-KA und ermöglicht so die reibungslose Kommunikation und den Austausch von Geräten unterschiedlicher Hersteller in der immer heterogeneren Bezahlinfrastruktur.

Maut

In unserer Arbeitsgruppe „Maut“ sind die wichtigsten deutschen und europäischen Hersteller und Betreiber von Mautsystemen und Komponenten zusammengefasst. Schwerpunktthemen sind nationale und urbane Mautprojekte, aber auch die europäische Harmonisierung von Mautdiensten (EETS) und Stadtzugangssystemen.

Begleitend zum Digitalgipfel der Bundesregierung haben wir die Arbeitsgruppe Mobilitätsdaten gestartet. In dieser AG leisten wir unseren Beitrag zur Umsetzung der „Roadmap Intelligente Mobilität“, die mit signifikantem Beitrag von uns in der gleichnamigen Fokusgruppe des Digitalgipfels erarbeitet wurde. Dabei geht es uns vor allem um Fragestellungen der Datenverfügbarkeit und der Datenkompatibilität.